Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

2014-10-14 11:50:00

Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz wurde 1919 in Landau gegründet und ist seit 1998 ein Landesbetrieb des Landes Rheinland-Pfalz. Die Staatsphilharmonie ist das größte und bedeutendste Orchester des Bundeslandes und trägt damit zur sinfonischen Grundversorgung in der Pfalz bei. Ebenso gilt sie als das Sinfonieorchester der Metropolregion Rhein-Neckar. Regional und international ist sie Botschafterin des Landes Rheinland-Pfalz. Ihre stilistische Bandbreite reicht von der großen Sinfonik über Musiktheaterproduktionen bis hin zu Filmmusik- und Stummfilmprojekten.

Bereits in ihrer Gründungsphase machte die Staatsphilharmonie mit Dirigenten wie Richard Strauss und Hermann Abendroth überregional auf sich aufmerksam. Insbesondere Chefdirigenten wie Christoph Eschenbach und Leif Segerstam – heute Ehrendirigent des Orchesters – verhalfen dem Orchester auch zu internationaler Beachtung. Seit Sommer 2009 trägt Karl-Heinz Steffens als Generalmusikdirektor und Chefdirigent die künstlerische Verantwortung für die Staatsphilharmonie. Besondere Impulse setzte seine Initiative zu dem mehrjährigen Zyklus „Beethoven und das 20. Jahrhundert“ und dem bundesweit beachteten „RING Halle Ludwigshafen“, der aus Anlass des 200. Geburtstages von Richard Wagner in Koproduktion mit dem Theater im Pfalzbau Ludwigshafen und der Oper Halle entstand. Auch das ambitionierte Metropolregion Sommer Musikfest MODERN TIMES zum Spielzeitbeginn mit Schwerpunkt auf Musik des 20. Jahrhunderts sowie die Sommerresidenz des Orchesters in Speyer entstanden unter Steffens‘ Ägide und bringen alljährlich Musikfreunde aus der Region und gefeierte Künstler internationalen Ranges an unterschiedlichen Spielstätten zusammen.

Als Landesorchester sind die 88 Musikerinnen und Musiker der Staatsphilharmonie besonders im südlichen Teil von Rheinland-Pfalz präsent, die Staatsphilharmonie versteht sich aber auch als das Sinfonieorchester der Metropolregion Rhein-Neckar. In ihrer „Residenzstadt“ Ludwigshafen ist die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren ständiger Gast in den Konzertreihen im BASF-Feierabendhaus, eigene Abonnements bietet das Orchester im Pfalzbau Ludwigshafen und im Rosengarten Mannheim an. Von den 90 Konzerten einer jeden Saison findet der überwiegende Teil zwischen Mainz und Karlsruhe, Zweibrücken und Heidelberg statt, regelmäßige Auftritte führten die Staatsphilharmonie in die bedeutenden Konzertsäle Deutschlands und zu führenden Musikfesten. Als Kulturbotschafter des Landes reiste das Orchester zu Auslandsgastspielen in Europa, nach China, Nord- und Südamerika sowie ins Königreich Bahrain.

In den vergangenen Jahren arbeitete das rheinland-pfälzische Orchester mit zahlreichen international bekannten Solisten, darunter Anne-Sophie Mutter, Gidon Kremer, Hermann Prey und Dietrich Fischer-Dieskau. In jüngerer Zeit haben u. a. Elīna Garanča, Edita Gruberova, Hilary Hahn, Albrecht Meyer, Sabine Meyer, Midori, Juan Diego Flórez, Jonas Kaufmann, Radu Lupu, Frank Peter Zimmermann, Rolando Villazón und Plácido Domingo mit dem Orchester konzertiert. In der Saison 2014/2015 stehen unter anderem Begegnungen mit Richard Galliano, Waltraud Meier, Diana Damrau, Angela Gheorghiu, Baiba Skride, Nikolai Tokarev im Konzertkalender. Aufstrebende junge Solisten wie Olga Scheps, Nils Mönkemeyer oder Tianwa Yang geben ihr Debüt bei der Staatsphilharmonie.

Initiiert durch die enge Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Frank Strobel und die Gründung der Europäischen Filmphilharmonie pflegt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz eine intensive Beschäftigung mit der Filmmusik und dem Stummfilm, was ihr den Ruf eines der international führenden Orchester für dieses Genre eingebracht hat. Im Juni 2009 spielte das Orchester die international prämierte Musik zum Film „Die Päpstin“ von Sönke Wortmann ein.

Neue Reihen und Projekte schärfen das Profil des Orchesters, wie der auf drei Jahre angelegte Zyklus „Bruckner in den Domen von Rheinland-Pfalz“, der in der Reihe KathedralKlänge sowie im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz alle Bruckner-Sinfonien in den vier großen Domen des Landes – Speyer, Worms, Trier und Mainz – zur Aufführung bringt. Die Reibung zwischen Alt und Neu zum Funkenschlag zu führen, ist das Anliegen der neuen Konzertreihe REBELLION IM QUADRAT, die Kompositionen der Mannheimer Schule mit Werken der „Karlsruher Schule“ um Wolfgang Rihm vereint.

Als Orchester ohne festen Konzertsaal ist die Staatsphilharmonie stets auf der Suche nach neuen Spielstätten: In der Saison 2014/2015 werden erstmals Konzerte im Capitol Mannheim, in der Friedenskirche in Ludwigshafen sowie in der Mannheimer Christuskirche stattfinden.

Regelmäßige Konzertmitschnitte durch den SWR und Deutschlandradio Kultur sowie eine Vielzahl von CD-Produktionen u.a. für die Labels cpo, Claves Records, Coviello und Sony Classical runden das umfangreiche Tätigkeitsspektrum der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ab. Im Januar 2014 begann eine mehrjährige Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen CD-Label Capriccio unter dem Titel MODERN TIMES in Kooperation mit DeutschlandRadio Kultur.

Das vielbeachtete Education Programm „Listen To The Future“ der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz mit der orchestereigenen Klassik-Website für Kinder http://www.listen-to-the-future.de sowie der vielfach ausgezeichneten Lern-DVD „Orchesterexpedition“ und dem interaktiven Musikmuseum „KlangReich“ ergänzt die Aktivitäten. Regelmäßig finden zahlreiche Kinder- und Jugendkonzerte sowie Konzerte für Schwangere und Stillende und Krabbelkonzerte für die Allerkleinsten statt. Eine Patenschaft mit der Erich Kästner-Schule in Ludwigshafen soll Kindern unterschiedlicher sozialer und nationaler Herkunft klassische Musik näherbringen. Seit der Saison 2014/2015 ist Andrea Apostoli von der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom und Präsident der AIGAM (Associazione Italiana Gordon per l’Apprendimento Musicale) als konzertpädagogischer Berater für die Staatsphilharmonie tätig.

http://www.staatsphilharmonie.de/

Relevante recensies